Michael Steigerwaldt

Wir begrüßen 2025 am Zeller Kunstweg den Künstler

Michael Steigerwald

Vita

Michael Steigerwald wurde im Jahre 1955 geboren. Besuchte 1978 die BFS für Holzbildhauer. Nach einer Tätigkeit als Restaurator

 war er einige Jahre als Bildhauer in Breisach tätig. Er absolvierte die Meisterprüfung in Freiburg im Jahre 1987.  Seine erste eigene Werkstatt eröffnete er 1988 in Bischoffingen am Kaiserstuhl.  Es folgte 1990 der Umzug nach Haslach im Kinzigtal und schließlich nach Steinach, wo er auch heute lebt und arbeitet. Er beteiligt sich an Ausstellungen und Symposien. Er realisiert auch Chorraumgestaltungen. Seine Arbeite stehen im öffentlichen Raum. Seit 1992 ist er Mitglied der Gemeinschaft christlicher Künstler der Erzdiözese Freiburg, des BBK Karlsruhe und des Kunstvereins mittleres Kinzigtal.


Über den Künstler

Der Künstler über seine Arbeit

Meine Konzepte für Skulpturen basieren auf dem Bindungsgedanken. So wie das Verbinden einer Wunde in der Regel den Heilungsprozess
einleitet, so sind es > nicht nur hier < die entstehenden und bestehenden ,, Bindungen,, die uns am Leben erhalten und Sinn stiften, auch auf der Ebene der Auseinandersetzung. Dabei geht es mir zwar hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, um die Bindung an Mitmenschen, sondern auch an Dinge, wie Brot und Buch, Landschaft, elementares wie Feuer oder Wolke in denen etwas von uns mitschwingt oder die wir in uns aufgenommen haben und natürlich an Leidenschaften, wie sammeln oder bildhauern oder lieben, Religion oder Glaube.

Man könnte sagen, meine Arbeit ist ein nachdenken über "Bindungen".


Die Skulptur "tragbar": Symbol für Toleranz und Zusammenhalt

Die Skulptur besteht aus drei Kopfstelen aus Mammutbaumholz, die auf einer Stahlplatte montiert sind.  Die Stelen symbolisieren die Säulen unserer Gesellschaft - Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Charakteren, Meinungen und Wertesystemen.Die Köpfe der Stelen sind scheinbar verzahnt und übereinander geschichtet. Durch die konische Form und ihre Verschiebung in alle Richtungen entsteht eine dynamische und gleichzeitig stabile Struktur. Die drei Stelen tragen - gleich einer Brücke - einen Stahlträger als Bindeglied und Belastungsprobe zugleich.


Die Botschaft der Skulptur

Die Skulptur "tragbar" ist ein starkes Symbol für Toleranz und Zusammenhalt. Sie verdeutlicht, dass eine intakte Gesellschaft mit der Unterschiedlichkeit von Menschen umgehen muss. Die tragfähige Brücke dazu besteht aus gegenseitigem Respekt, Toleranz und Liebe. Ohne diese Brücke entsteht die "Banalität des Bösen" und die Zerstörung der Grundlage gesellschaftlichen Zusammenlebens.

 


Michael Steigerwald
Share by: