CW-Loth

Wir begrüßen 2025 am Zeller Kunstweg den Künstler 

CW Loth

Vita Künstler


1954                geboren in Feudingen / Westfalen

1979-83        Bildhauerstudium FH Ottersberg

1994               Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg

1996               Freiburg Stipendium/ Götz + Moriz

1998               Preisträger des Kunstwettbewerbes der Diözese

                           Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg

                           Rottenburg-Stuttgart

seit 1989     Atelier im E-Werk Hallen für Kunst Freiburg

seit 1985     zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland

                          Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen

Der 1954 in Feudingen/Westfalen geborene CW Loth studierte von 1979 bis 1983 Bildhauerei an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg, Niedersachsen, nahe der Künstlerkolonie Worpswede. Seit 1989 in Freiburg ansässig, entwickelte er einen eigenen, unverkennbaren Stil mit beweglichen Holzskulpturen. Zahlreiche Auszeichnungen und eine imposante Liste von Ausstellungen zeugen davon, wie sein Prinzip des „Raums im Holz“ das Publikum und die Fachleute gleichermaßen begeistert. Er betreibt sein Atelier im E-Werk Hallen für Kunst in Freiburg.

Über seine Kunst

Das wichtigste Instrument ist die Kettensäge. Mit ihrer Hilfe löst CW Loth die kompakte Form des Holzes auf und verwandelt sie in raumgreifende Strukturen. Dabei bleiben die Teilformen klar und einfach; sie tendieren zu geometrischer Strenge oder zu organischen Formen. Das Besondere an seinen Arbeiten ist, Teile beweglich zu machen, ohne sie vom Stamm als Ganzes zu trennen. Der Betrachter ist fasziniert von der Technik, durch bestimmte Schnittfolgen Teile bewegen, herausklappen und kippen zu können. Dabei braucht CW Loth weder Leim noch Nägel, Schrauben oder Metallachsen. Aber es ist nicht zuerst die Technik, die den Betrachter anzieht, sondern die Möglichkeit, dass das Innere des Holzes nach außen gekehrt wird und neue Raumformen, Perspektiven und Durchblicke entstehen. 

Steckbrief zu Künstler und seiner Kunst
Share by: